Ensemble Chamäleon
Das «Ensemble Chamäleon» wurde 1990 gegründet und widmet sich seither mit grosser Hingabe der Kammermusik. Je nach Programm tritt es entweder in seiner Kernbesetzung als Klaviertrio auf oder nimmt weitere Musiker und ihre Klangfarben dazu – andere Streicher, Bläser, Singstimmen usw. Der Wechsel ist Programm – daher auch der Name Chamäleon. Das Ziel des Ensembles geht dahin, wertvolle kammermusikalische Literatur von der Klassik bis zur Moderne zur Aufführung zu bringen, und zwar in einer ungewöhnlichen Mischung von Bekanntem mit Unbekanntem. Besondere Sorgfalt gilt der Programmgestaltung, die nicht von der einmal fixierten Besetzung des Ensembles abhängig ist.
Madeleine Nussbaumer
Geboren in Zug (Schweiz). Matura. Klavier-Lehrdiplom und 1973 Solistendiplom mit Auszeichnung am Konservatorium Luzern bei Hubert Harry. Vielseitige solistische und kammermusikalische Konzerttätigkeit im In- und Ausland mit Programmen, die dem Konventionellen ausweichen und immer wieder auch selten aufgeführte Werke einbeziehen. Auftritte an den Internationalen Musikfestwochen Luzern. Rundfunk-, CD- und Schallplattenaufnahmen. Gründerin des Ensemble Chamäleon und Initiantin des Festivals «Sommerklänge». Madeleine Nussbaumer ist auch sehr erfolgreich pädagogisch tätig. 2021 "Kulturschärpe" der Stadt Zug und Anerkennungspreis des Kantons Zug. CHAMpion 2022 der Gemeinde Cham.
Tobias Steymans
Mit 11 Jahren als bis dahin jüngster Student Aufnahme in die Musikhochschule Köln. Abitur. Studium in den Meisterklassen von Igor Ozim und Zakhar Bron, abgeschlossen mit dem Konzertexamen. Artist Diploma in Boston bei Joseph Silverstein. Teilnahme an den Festivals von Schleswig Holstein, Verbier, Ravinia (USA) und Prussia Cove (England). Preisträger zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe (Georg Kuhlenkampff, Yfrah Neaman, Deutscher Musikrat). Solistische Auftritte in der Kölner Philharmonie, der Hamburger Musikhalle, der Liederhalle Stuttgart, beim NDR Hannover, in der Meistersingerhalle Nürnberg, der Beethovenhalle Bonn und dem Konzerthaus Berlin. Konzertmeister im Orchester des bayerischen Rundfunk in München.
Luzius Gartmann
Der in Chur aufgewachsene Cellist Luzius Gartmann studierte nach der Matura bei André Navarra an der Musikhochschule Wien, wo er 1983 sein Konzertexamen ablegte. Weitere Studien brachten ihn mit Claude Starck und Boris Pergamenschikow sowie mit dem Alban Berg Quartett zusammen. Seit 1986 ist er Mitglied des Orchesters der Oper Zürich (Philharmonia Zürich). Sein intensives Engagement v.a. im Bereich der Kammermusik führte ihn mit verschiedenen Formationen (Avalon Trio, Ensemble Chamäleon, Orion Trio) an bekannte Festivals und in viele Kulturzentren Europas. Mehrere Japan-Tournéen sowie zahlreiche Rundfunk- und CD-Aufnahmen zeugen von seiner Vielseitigkeit.
Madeleine Nussbaumer
Geboren in Zug (Schweiz). Matura. Klavier-Lehrdiplom und 1973 Solistendiplom mit Auszeichnung am Konservatorium Luzern bei Hubert Harry. Vielseitige solistische und kammermusikalische Konzerttätigkeit im In- und Ausland mit Programmen, die dem Konventionellen ausweichen und immer wieder auch selten aufgeführte Werke einbeziehen. Auftritte an den Internationalen Musikfestwochen Luzern. Rundfunk-, CD- und Schallplattenaufnahmen. Gründerin des Ensemble Chamäleon und Initiantin des Festivals «Sommerklänge». Madeleine Nussbaumer ist auch sehr erfolgreich pädagogisch tätig. 2021 "Kulturschärpe" der Stadt Zug und Anerkennungspreis des Kantons Zug. CHAMpion 2022 der Gemeinde Cham.
Tobias Steymans
Mit 11 Jahren als bis dahin jüngster Student Aufnahme in die Musikhochschule Köln. Abitur. Studium in den Meisterklassen von Igor Ozim und Zakhar Bron, abgeschlossen mit dem Konzertexamen. Artist Diploma in Boston bei Joseph Silverstein. Teilnahme an den Festivals von Schleswig Holstein, Verbier, Ravinia (USA) und Prussia Cove (England). Preisträger zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe (Georg Kuhlenkampff, Yfrah Neaman, Deutscher Musikrat). Solistische Auftritte in der Kölner Philharmonie, der Hamburger Musikhalle, der Liederhalle Stuttgart, beim NDR Hannover, in der Meistersingerhalle Nürnberg, der Beethovenhalle Bonn und dem Konzerthaus Berlin. Konzertmeister im Orchester des bayerischen Rundfunk in München.
Luzius Gartmann
Der in Chur aufgewachsene Cellist Luzius Gartmann studierte nach der Matura bei André Navarra an der Musikhochschule Wien, wo er 1983 sein Konzertexamen ablegte. Weitere Studien brachten ihn mit Claude Starck und Boris Pergamenschikow sowie mit dem Alban Berg Quartett zusammen. Seit 1986 ist er Mitglied des Orchesters der Oper Zürich (Philharmonia Zürich). Sein intensives Engagement v.a. im Bereich der Kammermusik führte ihn mit verschiedenen Formationen (Avalon Trio, Ensemble Chamäleon, Orion Trio) an bekannte Festivals und in viele Kulturzentren Europas. Mehrere Japan-Tournéen sowie zahlreiche Rundfunk- und CD-Aufnahmen zeugen von seiner Vielseitigkeit.
Madeleine Nussbaumer
Geboren in Zug (Schweiz). Matura. Klavier-Lehrdiplom und 1973 Solistendiplom mit Auszeichnung am Konservatorium Luzern bei Hubert Harry. Vielseitige solistische und kammermusikalische Konzerttätigkeit im In- und Ausland mit Programmen, die dem Konventionellen ausweichen und immer wieder auch selten aufgeführte Werke einbeziehen. Auftritte an den Internationalen Musikfestwochen Luzern. Rundfunk-, CD- und Schallplattenaufnahmen. Gründerin des Ensemble Chamäleon und Initiantin des Festivals «Sommerklänge». Madeleine Nussbaumer ist auch sehr erfolgreich pädagogisch tätig. 2021 "Kulturschärpe" der Stadt Zug und Anerkennungspreis des Kantons Zug. CHAMpion 2022 der Gemeinde Cham.
Tobias Steymans
Mit 11 Jahren als bis dahin jüngster Student Aufnahme in die Musikhochschule Köln. Abitur. Studium in den Meisterklassen von Igor Ozim und Zakhar Bron, abgeschlossen mit dem Konzertexamen. Artist Diploma in Boston bei Joseph Silverstein. Teilnahme an den Festivals von Schleswig Holstein, Verbier, Ravinia (USA) und Prussia Cove (England). Preisträger zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe (Georg Kuhlenkampff, Yfrah Neaman, Deutscher Musikrat). Solistische Auftritte in der Kölner Philharmonie, der Hamburger Musikhalle, der Liederhalle Stuttgart, beim NDR Hannover, in der Meistersingerhalle Nürnberg, der Beethovenhalle Bonn und dem Konzerthaus Berlin. Konzertmeister im Orchester des bayerischen Rundfunk in München.
Luzius Gartmann
Der in Chur aufgewachsene Cellist Luzius Gartmann studierte nach der Matura bei André Navarra an der Musikhochschule Wien, wo er 1983 sein Konzertexamen ablegte. Weitere Studien brachten ihn mit Claude Starck und Boris Pergamenschikow sowie mit dem Alban Berg Quartett zusammen. Seit 1986 ist er Mitglied des Orchesters der Oper Zürich (Philharmonia Zürich). Sein intensives Engagement v.a. im Bereich der Kammermusik führte ihn mit verschiedenen Formationen (Avalon Trio, Ensemble Chamäleon, Orion Trio) an bekannte Festivals und in viele Kulturzentren Europas. Mehrere Japan-Tournéen sowie zahlreiche Rundfunk- und CD-Aufnahmen zeugen von seiner Vielseitigkeit.
Chamäleongäste
In den letzten 34 Jahren haben folgende Musikerinnen und Musiker am Farbenspiel des Chamäleons mitgewirkt:
Hans-Peter Achberger, Schlagzeug · Jonathan Allen, Violine · Fides Auf der Maur, Klarinette · Philipp Bachofner, Flöte · Monika Baer, Violine · Paolo Beltramini, Klarinette · François Benda, Klarinette · Alexander Besa, Viola, · Reto Bieri, Klarinette · Marianne Borling, Violine · Cornelia Brandis, Violine · Andrea Lauren Brown, Sopran · Katharina Brunner, Flöte · Isabel Charisius, Viola · Raphael Christen, Schlagzeug · Maria Clément, Viola · Urs Dengler, Fagott · Charlotte Dentan, Klavier · Sebastian Eyb, Viola · Rute Fernandez, Flöte · Verena-Maria Fitz, Violine · Tomas Gallart, Horn · Ute Grewel, Kontrabass · Regine Guthauser, Violine · Bernd Haag, Viola · Philipp Hoesli, Fagott · Kea Hohbach, Violine · Esther Hoppe, Violine · Martin Imfeld, Klarinette · Ulrike Jacoby, Violine · Maya Kadosh, Violine · Christiane Kohl, Sopran · Nadezhda Korshakova, Violine · Stojan Krkuleski, Klarinette · Denitza Kucera, Violine · Alexandre Magnin, Flöte · Rita Karin Meier, Klarinette · Dariusz Mizera, Kontrabass · Florian Mohr, Viola · Natalia Mosca, Viola · Filipa Nunes, Klarinette · Karen Opgenorth, Viola · Gerhard Pawlica, Violoncello · Katharina Peetz, Mezzosopran · Robert Pickup, Klarinette · Michael Rothenberger, Viola · Frank Sanderell, Kontrabass · Magda Schwerzmann, Flöte · Juliet Shaxson, Viola · Heinz-Dieter Sibitz, Flöte · Sergej Simbirev, Akkordeon · Cornelia Staeb, Mezzosopran · Philipp Stubenrauch, Kontrabass · Laurent Tinguely, Trompete · Mirjam Töws, Viola · Wim Van Hasselt, Trompete · Marina Yakovleva, Violine · Cécile Zemp, Sopran · Osy Zimmermann, Cabrietist